Jetzt zum Newsletter anmelden & 10% Willkommensrabatt sichern!

Windsurf-Ausrüstung kaufen: Wie wähle ich mein Material aus?

Das Jahr, in dem alles begann... Im Jahr 1964 montierte der Amerikaner Newman Darby in Pennsylvania einen Mast und ein Segel auf einem Brett (drei Meter lang und 90 cm breit). Letzteres sieht eher wie eine Tür als ein Surfbrett aus, aber es funktioniert. Und daraus entsteht ein faszinierender Sport: das Windsurfen.

Die Windsurf-Ausrüstung hat sich seitdem natürlich enorm weiterentwickelt. Windsurf-Marken wie beispielsweise Duotone Windsurf (Weltmarktführer) bieten eine riesige Auswahl an Material. Da fällt es schon mal dem ein oder anderen schwer, die richtige Windsurf-Ausrüstung für das eigene Niveau auszuwählen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene - nutze unsere Kaufberatung und investiere in das für dich passende Windsurf Equipment.

Welches Windsurfboard für Anfänger wählen?

Wenn du Windsurf-Ausrüstung kaufen willst, solltest du als Erstes wissen, dass es verschiedene Arten von Windsurfboards gibt. Je nach Surfstil und Niveau sind die Surfbretter unterschiedlich konzipiert. Deshalb gibt es spezielle Windsurfboards für Anfänger, Windsurfboards zum Wellenreiten, Windsurfboards für mehr Geschwindigkeit oder Slalom, Windsurfboards für Freestyle, Windsurfboards zum Freeriden und Boards, die speziell fürs Windsurf Foiling entwickelt wurden...

Für den Anfang empfehlen wir dir ein Board mit einer Breite zwischen 75 cm und 95 cm und einem relativ großen Volumen zwischen 150 und 200 Litern (Volumen des Windsurfboards) bei einer Körpergröße zwischen 65 und 95 kg. Für schwerere Surfer ist ein Volumen von mehr als 200 Litern besser geeignet. Breite und Volumen geben dir Leichtigkeit, Stabilität und Sicherheit bei deinen ersten Fahrten.

Wähle für den Anfang am besten ein Multisport-Equipment aus, wie zum Beispiel ein aufblasbares Stand-up-Paddle (ca. 300 Liter Volumen, ca. 80-95 cm Breite und mehr als 3 Meter Länge), an dem du ein aufblasbares Rigg befestigen können. Es ist ideal, mit der Familie zu paddeln, aber es bietet dir auch die Möglichkeit, deine ersten Schritte auf dem Windsurfbrett zu machen, sobald eine leichte Brise aufkommt.

Ein Windsurfboard für Anfänger kannst du für 250 Euro auf dem Gebrauchtmarkt finden, genauso wie die neusten Modelle bis zu 1600 Euro aus dem letzten Jahr.

Wie wähle ich das passende Windsurfsegel aus?

Ähnlich wie bei den Boards gibt es beim Kauf von Windsurf-Ausrüstung verschiedene Arten von Windsurfsegeln. Für jedes Niveau und jeden Einsatz gibt es das passende Segel.

Für Anfänger empfehlen wir ein leichtes, wendiges Segel mit einem großen Einsatzbereich, das einfach zu handhaben ist. Ein Freeride-Segel eignet sich ideal für den Anfang und für deine spätere Entwicklung. Ein Segel mit Camber (Kunststoffteile, die das Profil des Segels vergrößern) solltest du als Anfänger nicht nutzen, da diese Segel technisch anspruchsvoll und schwer zu handhaben sind.

Wenn du dich nicht mehr als Anfänger beschreiben würdest und den Wasserstart beherrschst und bei starken Winden fahren kannst, willst du jetzt vielleicht in den Wellen surfen? Dann ist ein leichtes, gut zu handelndes Wave-Segel das richtige Modell für dich.

Dein Ziel ist es, schnell zu sein, dann wähle ein Slalom- oder Race-Segel (mit mehreren Camber), das deinem Windsurfsegel ein extrem leistungsstarkes Profil verleiht. Aber Vorsicht: Diese Art von Segel ist kompromisslos und erfordert ein gutes Niveau, um seine volle Leistung zu entfalten.

Wenn die neuesten Tricks wie Back Roll, Front Roll, Railey... etc. keine Geheimnisse mehr für dich sind, dann ist das Freestyle-Segel ein fester Bestandteil deiner Windsurf-Ausrüstung. Ein ultra kompaktes und leistungsstarkes Segel, das für maximale Leistung bei Freestyle-Wettbewerben entwickelt wurde.

Das Freeride-Segel ist eines der populärsten und meistgenutzten Segel, weil es für viele Wind- und Wasserbedingungen geeignet ist, weil es wendig, leistungsstark und leicht zu handhaben ist. Es ist das Segel, dem man am häufigsten an beliebten Windsurf-Spots und Stränden begegnet.

Die Größe deines Segels ist von deinem Können, deiner Körpergröße, den Wetter- und Wasserbedingungen, dem Stil deines Windsurfboards und seinem Volumen abhängig. Da so viele Faktoren eine Rolle spielen, ist es schwierig, eine bestimmte Größe zu empfehlen, daher zögere nicht, uns telefonisch unter +49 431 25 93 49 oder per E-Mail zu kontaktieren, damit wir dir bei der Auswahl deiner Windsurf-Ausrüstung helfen und noch ein paar Profi-Tipps und -Tricks mit auf den Weg geben können.

Das Budget für ein Windsurfsegel liegt zwischen 200 Euro für ein gebrauchtes Segel und 1600 Euro für ein neues Modell. Die Preise variieren je nach Modell, Jahrgang und Sonderangeboten.

Windsurf-Ausrüstung: Komplette Riggs & Takelage

Duotone Windsurf bietet segelfertige Windsurf-Riggs an. Aufblasbare Riggs wie das iRig.One, das du mit deinem aufblasbaren SUP kombinieren kannst, sind perfekt um deine ersten Windsurf-Erfahrungen im Urlaub zu sammeln.

Wenn du auf der Suche nach mehr Leistung bist, empfehlen wir dir ein komplettes Rigg, das aus einem Windsurfsegel, einem Mast, einem Gabelbaum und allem Zubehör besteht, um es an deinem Hardboard zu befestigen.

Welchen Gabelbaum soll ich wählen?

Einen passenden Windsurf-Gabelbaum zu wählen, gehört eher zu den einfachen Aufgaben beim Kauf der Windsurf-Ausrüstung. Es gibt zwei Möglichkeiten: einen Gabelbaum aus Aluminium oder aus Carbon.

Ein Gabelbaum aus Aluminium ist solide, steif (für einen guten Halt des Segels) und preisgünstig (zwischen 200 Euro und 350 Euro). Er ist das am häufigsten verkaufte Modell.

Ein Gabelbaum aus Carbon ist leichter und steifer und damit leistungsfähiger, aber auch teurer. Er sollte mit einem kompakten Rigg verwendet werden, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Die Preise liegen zwischen 750 Euro und 1300 Euro.

Im Allgemeinen werden Gabelbäume in verschiedenen Größen (Alu oder Carbon) angeboten, die für die Verwendung mehrerer Windsurfsegel geeignet sind. Alle diese Gabelbäume haben eine variable Länge wie:

  • 140 cm bis 150 cm

  • 160 cm bis 210 cm

  • 170 cm bis 230 cm

  • 200 cm bis 260 cm

Schaue, welche Größe am besten zu deiner Windsurf-Ausrüstung passt.

Normalerweise werden Gabelbäume mit einem Adapter für die Verwendung von RDM- und SDM-Masten geliefert.

 

Wie wähle ich den perfekten Masten zum Windsurfen?

Es gibt zwei Arten von Windsurf Masten: die RDM-Masten und die SDM-Masten.

Ein RDM-Mast ist ein Reduced Diameter Mast, das heißt ein Mast mit reduziertem Durchmesser. Der RDM-Mast hat einen Durchmesser von 33 mm über die gesamte Länge. Der RDM-Mast verleiht deinem Rigg einen erheblichen Vorteil in Bezug auf Manövrierfähigkeit, Agilität, Dynamik und Leichtigkeit. Mit seinem geringen Durchmesser ist der RDM-Mast bei Manövern wie Halsen, Wenden leicht zu greifen. Er ist deshalb ideal für Freeride-, Wave- und Freestyle-Segel.

Ein SDM-Mast ist ein Standard Diameter Mast, das heißt ein Mast mit Standarddurchmesser. Sein Shape ist konisch (wie bei einer Angelrute 😊) mit einem 48,3 mm Durchmesser. Aktuell wird er nur für Slalom- oder Race-Segel verwendet, die über Camber verfügen.

Alle RDM- oder SDM-Masten werden mit einem unterschiedlichen Prozentsatz an Carbon angeboten. Eine Konstruktion mit 50 % Carbon ist dabei der beste Kompromiss zwischen Festigkeit und Leistung. Eine Konstruktion mit 75 % Carbon ist ideal, um ein leichtes, leistungsstarkes und dynamisches Rigg zu haben.

Mit einem Mast aus 100 % Carbon wird dein Rigg extrem leistungsfähig, du hast noch mehr Kontrolle bei starken Winden und es ist noch leichter. Deine Reaktionsgeschwindigkeit wird schneller sein.

Das Budget für einen Mast variiert zwischen 250 Euro für einen Windsurf Mast mit 50 % Carbon und 1000 Euro für einen Mast mit 100 % Carbon.

Achtung! Einige Marken, die Masten herstellen, sind mit bestimmten Segelmarken nicht kompatibel. Zögere nicht, um uns telefonisch unter +49 431 25 93 49 oder per E-Mail zu kontaktieren, um dir die besten Tipps zum Kauf von Windsurf-Ausrüstung direkt von unseren Profis zu holen!

Safety first: Diese Schutzausrüstung empfehlen wir zum WindsurfeN

Windsurf Trapeze

Ein Windsurf-Trapez ist dafür da, die Zugkräfte, die das Segel ausübt, auf deinen Körper zu übertragen, um die Arme zu entlasten und Rücken und Lendenwirbelbereich zu stützen. Bei längeren Sessions ist es nicht wegzudenken. Das Trapez muss auf deine Größe und deinen Körperbau abgestimmt sein. Ob du dich dabei für ein Sitz- oder Hüfttrapez entscheidest, hängt von deinem Fahrstil und deiner Erfahrung ab. Je mehr Stunden du auf dem Wasser verbringst, desto wichtiger ist ein bequemes Windsurf Trapez mit sehr gutem Halt.

Schutzwesten

Für eine sichere Windsurf-Session ist es wichtig, sich zu schützen. Wir empfehlen dir deshalb beim Windsurfen unbedingt eine Schutzweste zu tragen. Die Marke ION bietet eine ganze Reihe von Westen an, die speziell für Männer und Frauen entworfen wurden.

Helme zum Windsurfen

Wir empfehlen dir einen Windsurfhelm zu tragen, der dir zusätzliche Sicherheit bietet.

Windsurf AusrÜstung mit Windsurf Bags schützen und transportiereN

TeWindsurf Equipment ist kostspielig, deshalb ist dir sicher daran gelegen deine Ausrüstung zu schützen. Dein Windsurfbrett kann durch UV-Strahlung, einen Stoß beim Transport oder bei der Lagerung in deiner Garage beschädigt werden. Um dies zu verhindern, gibt es spezielle Windsurf Bags für Windsurf-Ausrüstung! Erleichtere dir das Leben und packe deine gesamte Ausrüstung: Segel, Masten, Gabelbäume, Trapez, Zubehör in eine einzige Tasche.xt

Nützliches Zubehör für deine Windsurf-Ausrüstung

Die Wahl des richtigen Windsurf Zubehörs wie Ersatzteile, Trapeztampen und Uphauls, Mastfußverlängerungen und Windsurf Nose (zum Schutz der Nase deines Bretts) ist wichtig, denn nichts ist ärgerlicher als eine misslungene Session, nur weil ein Zubehörteil defekt ist.

Der letzte wichtige Punkt sind die Windsurf-Finnen. Auch wenn die Original Finnen, die du auf deinem neuen Windsurfbrett findest, von guter Qualität sind, ist es ratsam, eine zweite Ersatzfinne zu kaufen. Du kannst uns immer kontaktieren, um Ratschläge für den Kauf deiner Windsurf-Ausrüstung zu erhalten. Entweder telefonisch unter +49 431 25 93 49 oder über unser Kontaktformular.