Jetzt zum Newsletter anmelden & 10% Willkommensrabatt sichern!

Welche Ausrüstung benötige ich, um Wingfoilen zu lernen?

Um Wingfoilen zu lernen, benötigst du spezielles Wingfoil-Equipment. Ausgestattet mit dem richtigen Wing, dem passenden Board und einem Foil kannst du auf allen Gewässern der Welt und bei verschiedensten Windbedingungen fahren. Schon nach der ersten Session wirst du begeistert vom Board steigen. Die richtige Wahl der Wingfoil-Ausrüstung ist keine leichte Aufgabe. Es gibt eine große Vielfalt an Boards, Kites und Foils auf dem Markt. Damit du direkt weißt, welche Grundausstattung notwendig ist, haben wir diesen Guide erstellt, der deine wichtigsten Fragen beantworten wird.

Wie fängt man mit Wingfoilen an?

Um Wingfoil zu lernen, solltest du als Anfänger auf mehrere Kriterien achten:

  • ein Board mit ausreichend Volumen (über 110 Liter);

  • ein Wing zwischen 4,5m² und 5m²;

  • ruhiges Wasser und Windgeschwindigkeiten zwischen 15 und 20 Knoten.

Zuallererst empfehlen wir dir jedoch unbedingt ein paar Stunden Windfoil-Unterricht zu nehmen, um die Grundlagen des Wingfoil zu erlernen. Wir von Surfshop Kiel veranstalten auch hin und wieder Wingfoil Schnupperkurse. Schaue dafür immer mal wieder auf unsere Website oder abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.

Welches ist das richtige Board zum Wingfoilen?

Ein spezielles Wing Foilboard ist die Basis fürs Wingfoilen. Diese Boards sind in der Regel kürzer als Windsurfboards und haben scharfe Kanten, um das Eintauchen ins Wasser zu minimieren und das Gleiten zu erleichtern. Grundsätzlich unterscheiden sich die Boards in ihrer Länge (4‘2‘‘ – 6‘10‘‘) und dem vorhandenen Volumen (25L – 200L). Darüber hinaus kann man zwischen sogenannten Hardboards und Inflatable (aufblasbaren) Boards wählen.

Die Größe des Foilboards hängt von deinem Körpergewicht und deinem Können ab. Wenn du gerade erst Wingfoilen lernen möchtest, solltest du ein Board mit mindestens 30 Litern über deinem Körpergewicht wählen.

 

Am einfachsten ist es aber erst einmal mit einem großen SUP-Board oder Windsurfbrett zu starten. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Inflatable (aufblasbares) Board oder ein Hardboard handelt.

Je nach Körpergewicht und Vorerfahrung sollte das Board zwischen 100 Liter und 200 Liter Volumen haben, damit du dich erst einmal voll auf das Handling mit dem Wing konzentrieren kannst. Da das Höhelaufen mit großen Boards schwieriger ist, ist es hilfreich, ein Board mit Mittelfinne oder Schwert zu nehmen.

Sobald es ans richtige Wingfoilen geht, brauchst du ein spezielles Wingfoil-Board. Im Vergleich zum SUP-Board und Windsurfbrett sind diese deutlich kürzer und an den Kanten abgeschrägt. Das hilft beim versehentlichen Eintauchen, dass das Board schneller wieder an die Wasseroberfläche kommt.

Welche Art von Wing wählen?

Der aufblasbare Flügel, der Wing genannt wird, ist das zentrale Element des Wingfoilens. Dieser Flügel hat Schlaufen, Griffe oder eine Boom-Stange für eine einfache Handhabung und Steuerung.

Die Größe des Wings wird entsprechend der Windbedingungen und deinen Vorlieben gewählt. Wings gibt es in verschiedenen Größen, normalerweise zwischen 2,5 und 7 Quadratmetern.

Für Anfänger empfiehlt es sich, einen Wing zwischen 4 qm und 6 qm zu wählen. Dies ist abhängig von deinem Körpergewicht und dem Spot (Küste / See), an dem du aufs Wasser gehst.

In seiner Bauweise und den verwendeten Technologien und Materialien ähnelt der Wing einem Kite. Die Handhabung und Steuerung ähneln jedoch eher dem eines Windsurfsegels. Der Wing hat die Aufgabe, Vortrieb zu erzeugen und dich so auf dem Wasser fortzubewegen.

Weiterhin unterscheiden sich die Modelle nach ihren Einsatzgebieten. Der Duotone Unit eignet sich für den Bereich Surf/Downwind, der Duotone Slick für den Einsatz im Freeride /Freestyle und der Duotone Ventis für den Freeride/Lightwind Einsatz.

Foil Wings gibt es mit unterschiedlichen Griffvarianten. Die Modelle Duotone Unit, Unit D/Lab sowie Ventis beziehungsweise Ventis D/Lab haben jeweils zwei feste Griffe. Die drei Modelle des Duotone Slicks (Slick, Slick SLS und Slick DLab) verwenden eine Stange, den sogenannten Boom. Dieser unterscheidet sich im Material (Aluminium oder Carbon), im Durchmesser und Gewicht.

Welches Foil kaufen?

Das Foil ist DIE zentrale Komponente beim Wingfoilen, die dich buchstäblich über das Wasser gleiten lässt. Es besteht aus mehreren Teilen und wird unter dem Foilboard angebracht. Das Foil besteht aus einem Frontflügel und einem Heckflügel, die durch eine Fuselage miteinander verbunden sind. Der Mast des Foils ist mit dem Foilboard verbunden. Die Größe und Form des Foils beeinflussen die Stabilität und Leistung beim Wingfoilen. Die Wahl des richtigen Foils hängt von deinem Fahrkönnen, deinem Körpergewicht und deinem bevorzugten Fahrstil ab. Anfänger, die gerade Wingfoilen lernen, wird ein Mast mit 60 bis 75 cm Länge und ein Frontflügel mit 1500 bis 2400 cm empfohlen.

Nachfolgend findest du die Hauptkomponenten und die verfügbaren Größen eines Foils.

  • Frontflügel: Der Frontflügel oder auch Front Wing ist das Herzstück des Foils. Er erzeugt den Auftrieb und ermöglicht es, dass das Board aus dem Wasser gehoben wird. Frontflügel sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, die für unterschiedliche Fahrerfähigkeiten, Gewichtsklassen und Windbedingungen optimiert sind. Größere Frontflügel bieten mehr Auftrieb und eignen sich für Anfänger oder leichtere Windverhältnisse, während kleinere Front Wings für fortgeschrittene Fahrer und stärkeren Wind besser geeignet sind.

  • Heckflügel: Der Heckflügel, auch Stabi oder Back Wing genannt, wirkt zusammen mit dem Frontflügel und sorgt für Stabilität und Kontrolle des Foils. Auch der Heckflügel ist in verschiedenen Größen erhältlich, um das Fahrverhalten und die Leistung des Foils anzupassen.

  • Mast: Der Mast ist die vertikale Komponente des Foils und verbindet den Front Wing mit dem Board. Er bestimmt die Höhe, in der das Board über das Wasser gleitet. Masten sind in verschiedenen Längen erhältlich, typischerweise zwischen 60 und 100 Zentimetern. Ein längerer Mast ermöglicht höhere Flughöhen, während ein kürzerer Mast für Anfänger oder flache Gewässer geeignet ist.

  • Fuselage: Die Fuselage ist das Verbindungselement zwischen Front- und Heckflügel. Sie gewährleistet Stabilität und die richtige Ausrichtung des Foils im Wasser. Die Länge der Fuselage hat Einfluss auf das Fahrverhalten des Foils.

Die Größe des Foils wird durch die Kombination der Flügelgrößen, des Mastes und der Fuselage bestimmt. Für Anfänger eignen sich in der Regel größere Frontflügel, kürzere Maste und stabilere Heckflügel, während fortgeschrittene Fahrer kleinere Frontflügel, längere Maste und leistungsfähigere Heckflügel bevorzugen.

Welche Wingfoil Pumpe wählen?

Eine Wingfoil Pumpe gehört beim Wingfoilen dazu, damit du den aufblasbaren Wing vor dem Starten mit Luft füllen kannst. Sie ist kompakt und leicht, sodass du sie problemlos mit an deinen Wingfoil Spot nehmen kannst. Wing Pumpen sind in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich, die sich hinsichtlich ihrer Leistung und ihrer Funktionen unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

Größe der Pumpe: Die Größe der Pumpe ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz beim Aufpumpen des Wings. Größere Pumpen haben in der Regel einen größeren Hubraum und füllen den Wing schneller mit Luft. Kleinere Pumpen sind hingegen leichter und kompakter, was sie ideal für unterwegs macht.

Doppel- oder Einzelhub: Es gibt Pumpen mit Einzel- und Doppelhub-Funktion. Doppelhub-Pumpen füllen den Wing sowohl beim Hochziehen als auch beim Herunterdrücken des Griffes mit Luft. Einzelhub-Pumpen hingegen füllen den Wing nur beim Herunterdrücken, was das Aufpumpen schneller machen kann. Die Wahl zwischen den beiden hängt von persönlichen Vorlieben und der gewünschten Pumpgeschwindigkeit ab.

Druckanzeige: Einige Pumpen sind mit einer Druckanzeige ausgestattet, die es dir ermöglicht, den Luftdruck im Wing zu überwachen und sicherzustellen, dass er optimal aufgepumpt ist. Dies ist wichtig, um eine optimale Leistung des Wings und ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Wichtig: Nicht jede Pumpe passt auf jedes Ventil. Daher ist es wichtig, dass du vorher klärst, welche Wing-Marke du verwendest, um zu bestimmen, welchen Pumpenaufsatz du brauchst.

Welche Wingfoil Leashes brauche ich?

Leashes sind entscheidende Sicherheitskomponenten beim Wingfoilen, die verhindern, dass du dein Board oder deinen Wing im Wasser verlierst. Sie halten dich mit deiner Ausrüstung verbunden, sodass du sie jederzeit wiederholen kannst, falls du stürzt oder vom Board fällst.

Board Leash: Die Board Leash wird normalerweise am Fuß des Fahrers befestigt und verbindet das Board mit dem Fahrer. Sie ist elastisch und ermöglicht es dem Fahrer, sich frei zu bewegen, während das Board in Reichweite bleibt. Alternativ kann die Leash auch an einem Bauchgurt befestigt werden.

Wing Leash: Die Wing Leash verbindet dich mit dem Wing. Normalerweise wird die Leash am Handgelenk befestigt oder kann alternativ an einem Bauchgurt getragen werden.

Gut zu wissen: Es ist wichtig, die richtige Länge der Leashes zu wählen, um ein Verheddern oder Stolpern zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, die Leashes regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.

Warum ein Wingfoil Trapez sinnvoll ist? 

Ein Wingfoil Trapez kann deine Wingfoil-Erfahrung auf ein neues Level bringen. Es besteht aus einem Hüftgurt mit einem clever platzierten Haken, in den du dich einfach in die Trapeztampen einhaken kannst. Das gibt dir die Möglichkeit, nicht nur deine Arme, sondern auch dein Körpergewicht zu nutzen, um den Zug des Wings auszubalancieren – eine smarte Art, Kraft einzusetzen.

Hier sind die Gründe, warum du ein Wingfoil Trapez in Betracht ziehen solltest:

  • Einfachere Kontrolle des Wings: Das Trapez bietet dir einen besseren Hebel, um den Wing zu kontrollieren. Das bedeutet mühelose Richtungswechsel und mehr Kontrolle während der Fahrt. Deine Moves werden flüssiger.

  • Bequem und weniger Ermüdung: Die Wingfoil Trapeze sind ergonomisch gestaltet, um maximalen Komfort zu bieten, selbst bei längeren Sessions. Die anpassbaren Gurte passen sich deiner Körperform an, und das leichte Material ermöglicht dir uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Keine Ermüdung, dafür purer Spaß.

  • Bessere Performance: Wingfoil Trapeze optimieren deine Position auf dem Board und sorgen für eine effizientere Energieübertragung. Das bedeutet mehr Geschwindigkeit und bessere Manövrierfähigkeit. Du wirst merken, wie du dich verbesserst.

Wingfoil Trapeze sind mehr als nur bloße Ausrüstungsgegenstände – sie sind der Schlüssel zu einem besseren Wingfoiling-Erlebnis. Es ermöglicht dir, dein Potential voll auszuschöpfen und jede Fahrt in vollen Zügen zu genießen. Wenn du nach Verbesserung strebst, ist ein Wingfoil Trapez definitiv einen Kauf wert.

Safety first: Prallschutzweste und Helm zum Wingfoilen

Sicherheit geht immer vor! Es wird dringend empfohlen, eine Prallschutzweste und einen Helm beim Wingfoilen zu tragen, um Verletzungen zu minimieren und dich vor möglichen Gefahren zu schützen.

  • Prallschutzweste: Die Prallschutzweste ist eine spezielle Weste, die entwickelt wurde, um den Oberkörper zu schützen und das Verletzungsrisiko bei Stürzen zu reduzieren. Sie ist mit einem gepolsterten Material versehen, das Stöße und Aufprälle absorbieren kann. Die Prallschutzweste sollte eng am Körper anliegen, aber dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit bieten, damit du dich uneingeschränkt bewegen kannst.

  • Helm: Der Helm ist ein unverzichtbarer Schutz für deinen Kopf. Beim Wingfoilen besteht ein gewisses Risiko, dass dein Kopf auf das Board, auf das Foil oder auf andere Hindernisse stößt - insbesondere bei unkontrollierten Manövern. Der Helm soll mögliche Kopfverletzungen verhindern und bietet einen zusätzlichen Schutz, falls du ins Wasser fällst. Hochwertige Helme sind leicht, bequem und gut belüftet, um auch bei anstrengenden Bewegungen angenehm zu tragen.

Bevor du mit dem Wingfoilen beginnst, ist es ratsam, die Prallschutzweste und den Helm anzuziehen und sicherzustellen, dass sie bequem sitzen und einen angemessenen Schutz bieten. Die Investition in hochwertige Sicherheitsausrüstung lohnt sich, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren und eine sichere und unbeschwerte Wingfoil-Session zu erleben.

Unsere Wingfoil Kategorien

Entdecke unsere vielfältigen Produkte, die dir das Wingfoilen erleichtern und dein Fahrvergnügen steigern. Hier haben wir die einzelnen Kategorien für dich zusammengestellt:

Wingfoil Sets - unkomplizierter Einstieg:

Wenn du ganz einfach und ohne lange Recherche starten möchtest, sind unsere Wingfoil Sets die ideale Wahl für dich. Sie beinhalten alles, was du für den Anfang benötigst, und ermöglichen dir einen reibungslosen Start in die Welt des Wingfoilens.

Foil Wing - Vielfalt an Größen und Optionen:

Unsere Wings sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten dir Flexibilität und Leistung. Egal ob mit Boom oder Griffen, klein oder groß, wir haben den passenden Wing für dein unvergessliches Wingfoilerlebnis.

 

Board - finde das passende Foilboard:

Beim Wingfoilen ist das richtige Foilboard entscheidend. Wir bieten eine Auswahl an Inflatable (aufblasbaren) Boards und Hardboards, damit du das perfekte Board für deine individuellen Bedürfnisse auswählen kannst.

 

Foil - gleiten bei allen Windstärken:

Mit unseren Foils genießt du ein müheloses Gleiten. Je nach deinem Einsatzgebiet und Körpergewicht bieten wir unterschiedliche Größen, um deine Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

 

Protection - Sicherheit steht an erster Stelle:

Deine Sicherheit liegt uns am Herzen. Daher empfehlen wir dir das Tragen eines Helms und einer Prallschutzweste, um dich zusätzlich zu schützen und sorglos auf dem Wasser unterwegs zu sein.

Trapez - der Schlüssel zum Wingfoil-Erlebnis!

Ein Wingfoil Trapez ist mehr als nur Ausrüstung – es ist der Schlüssel zu einem besseren Wingfoiling-Erlebnis. Es ermöglicht dir, dein Potential voll auszuschöpfen und jede Fahrt in vollen Zügen zu genießen.

Entdecke unsere vielfältigen Produkte und finde die perfekte Ausrüstung, die dein Wingfoil-Erlebnis zu etwas ganz Besonderem macht. Wir stehen dir gerne zur Seite und unterstützen dich dabei, die Welt des Wingfoilens in vollen Zügen zu genießen!